Rauch- und Wärmeabzugsanlagen (RWA)
Ein Leitfaden

Was sind Rauch- und Wärmeabzugsanlagen (RWA)?

Rauch- und Wärmeabzugsanlagen (RWA) sind ein unverzichtbares Element des vorbeugenden Brandschutzes, besonders in industriellen Umgebungen. Diese Systeme leiten im Brandfall effektiv Rauch und Wärme aus Gebäuden ab, wodurch sie nicht nur Menschenleben schützen, sondern auch Sachwerte erhalten. Durch die schnelle Entfernung von Rauch wird die Sicht in Fluchtwegen verbessert und die Brandbekämpfung erheblich erleichtert.

Schutzziele und ihre Erreichung durch Rauch- und Wärmeabzugssysteme

Schutz von Personen

  • Rauchfreihaltung von Flucht- und Rettungswegen
  • Unterstützung der Selbst- und Fremdrettung
  • Lokalisierung des Brandherdes

Schutz von Umwelt

  • Begrenzung der Umweltschäden
  • Reduzierung der Schadstofffreisetzung
  • Optimierung Löscheinsatz

Schutz von Sachwerten

  • Thermische Entlastung des Gebäudes
  • Gebäudewerte und Maschinen sichern
  • Erhaltung der Bausubstanz

Funktionsweise von RWA-Systemen

Ohne Rauch- und Wärmeabzugsanlage
Giftige Rauchgase und Hitze stauen sich im Gebäude

Mit Rauch- und Wärmeabzugsanlage
Die sichere Flucht aus dem Gebäude wird ermöglicht

Was passiert mit dem Rauch ohne RWA?

Ohne eine Rauch- und Wärmeabzugsanlage (RWA) breitet sich der Rauch unkontrolliert im gesamten Gebäude aus. Der Rauch steigt aufgrund des thermischen Auftriebs nach oben und füllt schnell die oberen Bereiche von Räumen und Fluren. Dies führt zu einer starken Verrauchung, die Fluchtwege unpassierbar macht und die Sicht erheblich beeinträchtigt. Zudem wird die Hitzeentwicklung durch den eingeschlossenen Rauch erhöht, was die Struktur des Gebäudes gefährden kann und die Brandbekämpfung erschwert.

Wird die Wärme nicht abgeleitet besteht die Gefahr eines Flashover bei ca. 600°C. Das heißt, die Gase entzünden sich schlagartig im gesamten Raum und führen zum Vollbrand.

Physikalisches Prinzip des thermischen Auftriebs

Die Funktionsweise von RWA-Systemen basiert auf dem physikalischen Prinzip des thermischen Auftriebs. Warme Luft steigt nach oben und entweicht durch speziell dafür vorgesehene Öffnungen in Dach oder Fassade. Diese Öffnungen ermöglichen es, dass der gefährliche Brandrauch nach außen geleitet wird, wodurch die unteren Bereiche eines Gebäudes rauchfrei bleiben. Dies erleichtert die Evakuierung und ermöglicht der Feuerwehr eine schnellere Lokalisierung und Bekämpfung des Brandherds.

Komponenten eines RWA-Systems

Ein typisches RWA-System erfüllt heutzutage in der Industrie häufig einen Doppelnutzen für natürliche Lüftung und zur Rauch- und Wärmeableitung und kann entweder elektrisch oder pneumatisch betrieben werden. Die RWA-Funktion hat immer Vorrang vor der Lüftungsfunktion, die im Brandfall deaktiviert ist. Bei einem Brand werden sie automatisch oder manuell ausgelöst. Sie besteht aus mehreren Komponenten, die zusammenarbeiten, um im Brandfall Rauch und Wärme effektiv abzuleiten:

  • Rauch- und Wärmeabzugsgeräte (RWG): Diese Elemente öffnen im Brandfall und ermöglichen den Rauchabzug.
  • Auslöse- und Bedienelemente: Dazu gehören manuelle Melder und externe Alarmgeber, die die RWG aktivieren.
  • Energieversorgung: Notstromakkus und Druckgasspeicher gewährleisten die Funktion auch bei Stromausfall.
  • Zuluftversorgung: Öffnungen, die frische Luft nachströmen lassen, um den thermischen Auftrieb zu unterstützen.

Vorteile von Rauch- und Wärmeabzugsanlagen

RWA-Systeme bieten zahlreiche Vorteile, die sie zu einem unverzichtbaren Element des Brandschutzes machen:

  • Sicherstellung der Fluchtwege: Rauchfreie Fluchtwege ermöglichen eine sichere Evakuierung.
  • Effektive Brandbekämpfung: Verbessern die Sicht und Zugänglichkeit für die Feuerwehr.
  • Schutz der Gebäudestruktur: Verhindern durch Rauchableitung eine gefährliche Hitzeentwicklung.

Begriffserklärung RWA-Systeme

Verschiedene Arten von Rauch- und Wärmeabzugsanlagen

Natürliche Rauchabzugsanlage (NRA)

Eine NRA sorgt für offene Flächen im oberen Raumdrittel, durch die Rauch infolge des thermischen Auftriebs abzieht. Sie funktioniert nur bei heißem Rauch, ist aber effektiver und kostengünstiger als eine MRA. Die NRA fungiert gleichzeitig als Wärmeabzug (WA) und zeichnet sich über das Prinzip des thermischen Auftriebs aus.

Maschinelle Rauchabzugsanlage (MRA) 

Eine MRA verwendet motorische Antriebe wie Ventilatoren, um Rauch abzuführen. Sie benötigt während des gesamten Betriebs eine zuverlässige Energieversorgung, während NRA nur eine Anfangsenergie zum Öffnen der Flächen benötigen. MRA eignen sich besonders für untere Geschosse und können auch kalten Rauch abführen.
 

Treppenhausentrauchung

In Treppenhäusern ist keine Rauchschichtung möglich, die Flucht- und Löschwege rauchfrei hält, da der Rauch durch das gesamte Treppenhaus steigt. Daher sind brandlastfreie Treppenräume und selbstschließende, rauchdichte Türen vorgeschrieben. Ab einer Höhe von 13 Metern oder fünf Geschossen sowie bei innenliegenden Treppenhäusern ist eine Treppenhausentrauchung gemäß Landesbauordnung erforderlich. Zur Rauchspülung setzt die Feuerwehr mobile Ventilatoren an der Eingangstür ein.

Natürliches Rauch- und Wärmeabzugsgerät (NRWG)

NRWG ist ein Teil einer Rauchabzugsanlage. Es bezeichnet das einzelne Produkt, dass eine Öffnung (gemessen als Aa (EN) bzw. Aw-Wert (DIN) in m² Rauchabzugsfläche) schafft, etwa der Doppelklappenlüfter im Dach oder das Lamellenfenster in der Wand. Diese Geräte nutzen den thermischen Auftrieb, um Rauch abzuleiten.

Wärmeabzug (WA)

Der WA ist eine Wand- oder Dachfläche, die bei einer bestimmten Temperatur selbstständig eine Öffnung freigibt, beispielsweise durch das Abschmelzen von thermoplastischen Dachlichtelementen. Dieser Abzug führt angestaute Hitze und Rauch ab, öffnet aber erst später als eine NRA und ist deshalb nicht als natürliche Rauchabzugsanlage geeignet.
 

Rauch-Differenzdruckanlagen (RDA)

Rauch-Differenzdruckanlagen verhindern das Eindringen von Rauch in Fluchtwege durch Überdruck. Ventilatoren und Klappen sorgen für einen leichten Überdruck in zu schützenden Räumen, sodass Rauch aus einem Gang nicht ins Treppenhaus gelangen kann, auch wenn die Türen dazwischen geöffnet werden.

Garagenentrauchung 

Eine Garagenentrauchung ist eine individuell geplante und projektierte Rauchverdrängungs- und Entrauchungsanlage. Sie unterstützt die Selbst- und Fremdrettung, den Löschangriff und den Sachschutz. Die Auswahl eines Entrauchungssystems für Garagen hängt von der Fläche und Höhe des Garagenraums ab und ob die Garage ober- oder unterirdisch gelagert ist. In Tiefgaragen drängen Schubventilatoren den Rauch in bestimmte Bereiche, aus denen er abgesaugt wird, da die Schichtung des Rauchs aufgrund der geringen Raumhöhe nicht möglich ist.
 

Aufzugsschachtentrauchung 

Die Aufzugsschachtentrauchung mittels RWA-Anlagen erfüllt zwei gesetzliche Anforderungen: die Rauchableitung im Brandfall und die Belüftung bei Bedarf. Im Aufzugsschacht sind dafür Rauchmelder und Klappen am oberen Ende angebracht. Im Brandfall lösen diese aus und leiten den Rauch nach oben aus dem Schacht. Das Hauptziel ist, den Rauchübertritt von einem Geschoss in ein anderes über den Fahrstuhlschacht zu verhindern.

Bauordnungsrecht in Deutschland

In Deutschland sind die Anforderungen an RWA-Systeme im Bauordnungsrecht festgelegt. Jedes Bundesland hat eigene Bauordnungen und Sonderbauverordnungen, die eingehalten werden müssen. Die eingesetzten Bauteile und Anlagen müssen den europäischen und nationalen Normen (DIN EN 12101 und DIN 18232) entsprechen und CE-gekennzeichnet sein.

Normwerk

  • DIN-Normen, Anerkannte Regeln der Technik
  • DIN-EN-Normen, DIN-ISO-Normen
  • ISO-Normen

DIBT

  • Bauregelliste

Gesetzgeber

  • BauGB, MBO, LBO
  • Verordnung und Verwaltungsvorschriften
  • Richtlinien Technische Bestimmungen
  • Bauproduktverordnung
  • (M)VV - TB Teil TGA

Anforderungen und Prüfungen

Die Normen DIN EN 12101 und DIN 18232 legen fest, dass RWA-Systeme regelmäßigen Prüfungen und Wartungen unterzogen werden müssen. Diese Prüfungen umfassen:

  • Bestimmung der aerodynamisch wirksamen Öffnungsfläche
  • Zuverlässigkeitsprüfung
  • Funktionsprüfung unter Last
  • Funktionsprüfung bei niedriger Umgebungstemperatur
  • Standsicherheitsprüfung bei Windbelastung
  • Wärmebeständigkeitsprüfung
  • Brennbarkeitsprüfung der Materialien

Planung, Installation und Wartung von RWA-Systemen

Projektierung und Dimensionierung

Installation und Inbetriebnahme

Regelmäßige 
Wartung

Eine sorgfältige Planung ist entscheidend für die Effektivität von RWA-Systemen. Die Projektierung umfasst die Berechnung der notwendigen Ab- und Zuluftöffnungen sowie die Auswahl geeigneter Komponenten. Dabei müssen die spezifischen Anforderungen des Gebäudes berücksichtigt werden, um eine optimale Funktion zu gewährleisten.

Die Installation von RWA-Systemen sollte von zertifizierten Fachbetrieben durchgeführt werden. Nach der Installation erfolgt die Inbetriebnahme, bei der alle Komponenten auf ihre Funktionalität getestet und justiert werden.

Um die einwandfreie Funktion eines RWA-Systems sicherzustellen, sind regelmäßige Wartungen unerlässlich. Diese beinhalten die Überprüfung aller mechanischen und elektrischen Komponenten sowie die Funktionsprüfung der Auslösemechanismen.
 

Vorteile von RWA-Systemen im Neubau und Bestand

Neubau

Beim Neubau können alle brandschutztechnischen Anforderungen von Anfang an berücksichtigt werden. Dadurch können bauliche Maßnahmen und Systeme optimal integriert werden, um ein hohes Maß an Sicherheit zu gewährleisten. Moderne Technologien und Materialien verbessern den Schutz von Leben, Gesundheit und Sachwerten. 

Bestand

Im Bestand müssen bestehende Gebäudestrukturen und -materialien berücksichtigt werden, was zusätzliche Herausforderungen darstellen kann. Hier sind Nachrüstungen und Anpassungen notwendig, um den Brandschutz an aktuelle Standards und Vorschriften anzupassen. roda bietet maßgeschneiderte Lösungen für die Sanierung und Modernisierung von Bestandsgebäuden.

roda Systemlösungen für Rauch- und Wärmeabzug und Lüftung

Doppelklappe Übersicht Megaphönix

Doppelklappen- und Einzelklappenlüfter

Doppelklappen Lüfter versorgen Gebäude energiefrei und effizient mit Frischluft.

Lamellen Lüfter Übersicht

Lamellen Lüfter

Lamellen Lüfter ermöglichen ein optimales Raumklima durch eine ausreichende Belüftung.

Lamellen Fenster von roda in Sporthalle

Lamellen Fenster

Lamellen Fenster lassen neben frischer Luft auch ausreichend Licht ins Gebäude.

Mechanische Lüftung roda Übersicht

Mechanische Lüftung

Ob zentrale oder dezentrale Lüftungsanlage - unsere Anlagen sorgen für Frischluft in Ihrem Gebäude.

Rauch-und Wärmeabzugsgeräte von roda

Rauch- und Wärmeabzugsgeräte

Rauch- und Wärmeabzugsanlagen verhindern im Brandfall eine unkontrollierte Ausbreitung des Qualms.

Tageslichtsysteme

Tageslichttechnik

Tageslichtsysteme bringen natürliches Licht ins Gebäude und garantieren so eine angenehme Raumatmosphäre.

Rauchschürzen von roda Übersicht

Rauchschürzen

Rauchschürzen bringen mehr Sicherheit im Brandfall.

Megaphönix von roda, Innenansicht

Lösungen

roda nimmt sich individuell Ihrem Projekt an und findet eine Lösung.

Fazit

Rauch- und Wärmeabzugsanlagen sind unverzichtbar für den Brandschutz in Gebäuden. Sie bieten umfassenden Schutz für Menschen, Sachwerte und die Umwelt. Ein gut geplantes und gewartetes RWA-System ist ein entscheidender Faktor für die Sicherheit und kann im Ernstfall Leben retten. Vertrauen Sie auf die Expertise der roda Licht- und Lufttechnik GmbH für innovative und langlebige Lösungen.

Weiterführende Informationen und Kontakt

Für weitere Informationen über unsere Rauch- und Wärmeabzugsanlagen besuchen Sie unsere Website oder kontaktieren Sie uns direkt. Unsere Experten stehen Ihnen jederzeit zur Verfügung, um Ihre Fragen zu beantworten und Sie bei Ihren Projekten zu unterstützen.

Kontakt

Für Sie sind wir gerne erreichbar